Ausgleich für Wochenendfeiertage – Erörterung
Erörterung zum Thema: Ausgleich für Wochenendfeiertage
Immer wieder diskutieren Politiker über einen Ausgleich für Wochenendfeiertage. Es ist ein
sehr strittiges Thema, da vor allem dieser aber auch letztes Jahr viele Feiertage auf ein
Wochenende gefallen sind. Wäre ein Ausgleich, egal ob für Arbeitnehmer bzw. -geber,
Kinder oder Jugendliche, da nicht gerecht? In der folgenden Erörterung möchte ich nur dafür
Pro und Kontra Argumente sowie meine Meinung darlegen.
Das Hauptargument gegen den Ausgleich für Wochenendfeiertage sind die wirtschaftlichen
Probleme. Durch die freie Zeit geht für die Wirtschaft enorm viel Geld verloren, da man dann
zum Beispiel weniger Dienstleitungen in Anspruch nimmt. Die Tagesschau legte 2021 dar,
dass der deutschen Wirtschaft an so einem Tag ca. 7 Milliarden Euro verloren gehen würden.
Zudem spricht die verlorene Schulzeit gegen einen solchen Ausgleich. Durch mittlerweile fast
2 Jahre Homeschooling ging schon so viel Zeit in der Schule verloren, dass wir uns das gar
nicht mehr erlauben können. Aber auch der soziale Kontakt in der Schule ist wichtig. Aus
eigenen Erfahrungen kann ich sagen, dass mir vor allem der Kontakt mit Freunden und
Lehrern sehr gefehlt hat und ich froh war, als nach einigen Monaten Fernunterricht die
Schule wieder anfing. Doch nun gehe ich zur Gegenseite über und damit zur Aussage, dass es
Ausgleich für Wochenendfeiertage geben sollte. Dafür spricht vor allem, dass viele Länder
die auf das Wochenende gefallenen Feiertage einfach nachholen. Großbritannien holt zum
Beispiel die Feiertage montags nach, ähnlich machen es auch Spanien und Polen. Das wohl
größte Argument für einen Ausgleich richtet sich aber an alle Bürger*innen Deutschlands.
Durch diese nachgeholten, freien Tage werden die Menschen entlastet und können sich
wieder erholen. Das ist vor allem für Familien mit Kindern, aber auch berufstätige Menschen
sehr wichtig. In erster Linie wegen Corona und Lockdowns müssen wir unserer Psyche etwas
Gutes tun, um nicht alle in Depressionen oder anderen psychischen Krankheiten zu enden.
Im oberen Teil meiner Erörterung bin ich schon auf die wirtschaftlichen Probleme
eingegangen, doch können diese Tage auch positive Folgen haben. Menschen gehen in
Restaurants und Bars, machen Ausflüge oder nehmen besondere Dienstleistungen in
Anspruch.
Ich bin zu der Meinung gekommen, dass mich die Pro Argumente der Erörterung überzeugt
haben. Der Ausgleich für Feiertage, die auf das Wochenende fallen, hätte nur positive
Auswirkungen für die Menschen in Deutschland. Vor allem für Familien mit Kindern oder
Jugendliche aber auch für Berufstätige wäre diese Pause gerecht. Doch um die Wirtschaft zu
unterstützen, müssten an diesem Tag Geschäfte offenbleiben und weiterhin
Dienstleistungen angeboten werden. Doch es wird noch dauern, bis es so etwas in
Deutschland geben wird.
…